Datenschutz ist ein Thema, das mich schon lange vor der DSGVO beschäftigt hat. Ja, hier und da sammle auch ich einige Daten ein, um meine Seite auf Dich, den Leser abstimmen zu können. Es ergibt schlicht keinen Sinn, am Leser vorbei irgendetwas zu veröffentlichen, dafür Geld auszugeben und Ressourcen zu verschwenden, wenn es keinen Anklang findet.
Hier erfährst Du, welche Daten ich sammle, was ich damit mache und wie Du das beeinflussen kannst. Um die Datenschutzerklärung einigermaßen lesbar zu gestalten, verzichte ich auf allzu genaue Ausführungen in gestelztem Amtsdeutsch. Ich versuche stattdessen, Dir klar zu machen, was wirklich Sache ist. Damit ich bestimmte Ausdrücke und Erklärungen nicht ständig wiederholen muss, beginne ich mit einer
Begriffsdefinition
- Ich – das bin ich, im Amtsdeutsch der für die Datenverarbeitung verantwortliche. Es gibt in der DSGVO den Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit, das liegt hier aktuell nicht vor.
Ich – das will rechtlich erklärt werden und sieht so aus:
Jörg Wanders
Breslauerstr. 20
33813 Oerlinghausen
Kontakt: denkzettel@vorherfragen.de - Du – das bist Du, im Amtsdeutsch der oder die Betroffene. Es geht um Deine Daten, die ich sammle, verarbeite oder an manchen Stellen auch weitergebe, also bist Du betroffen.
Arten gesammelter Daten
Grundsätzlich benötigt ein Webserver einige grundlegende Daten, um überhaupt funktionieren zu können. Ohne dem könntest Du eine Webseite gar nicht erst aufrufen, es gäbe das Internet genausowenig wie überhaupt irgendein Netzwerk. Diese zwingenden Daten sind
- Deine IP-Adresse, mit der Du im Internet registriert bist. Diese IP-Adresse ist notwendig, um Dir Inhalte ausliefern zu können, die Du anforderst.
- Deine Anforderung, also welche Seite genau Du aufrufst, Datum und Uhrzeit und den Browser, den Du verwendest sowie ob der Aufruf erfolgreich war. Das ist notwendig, um feststellen zu können, ob die Seite korrekt ausgeliefert wurde.
Diese Daten werden in anonymisierter Form auf dem Webserver gespeichert. Es gibt keine Möglichkeit, diese Daten ohne erheblichen technischen Aufwand bis zu Dir zurückzuverfolgen und selbst dann ist es nur durch eine Schlussfolgerung möglich, ein echter Beweis wäre es nicht. Diese Webseite wird bei all-inkl.com gehosted, dort liegen auch die Logdateien, die nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden. Die Datenschutzerklärung von all-inkl.com findest Du hier: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Als nächstes wird von WordPress, das ich als Framework verwende, festgestellt, mit welchem Browser Du woher kommst, welche Seite Du aufgerufen hast und welche Monitorauflösung Du verwendest bzw. wie groß Dein Browserfenster ist. Das ist notwendig, um Dir die Seite vernünftig formatiert anzeigen zu können und um festzustellen, ob Dir ggf. ein bestimmter Inhalt angezeigt werden soll.
Wenn Du versuchst, Dich über die Anmeldeseite anzumelden und dabei ungültige Benutzerdaten verwendest, wird Deine IP-Adresse vollständig in einer Datenbank gespeichert. Nach einigen Fehlversuchen wird Deine IP-Adresse gesperrt, um Dich vollständig von meiner Webseite auszuschließen. Das dient dazu, unberechtigte Zugriffe erkennen und verhindern zu können.
Kommentarfunktion
Wenn Du Artikel kommentieren möchtest, setze ich eine Anmeldung voraus. Aus technischer Sicht genügt hier eine E-Mail-Adresse, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Was Du bei der Anmeldung angibst, wird in einer Datenbank gespeichert, damit Du nach der erstmaligen Freischaltung die Kommentarfunktion einfach einloggen und erneut kommentieren kannst. Ob Du eine E-Mail-Adresse mit Deinem echten Namen oder eine Pseudo-Adresse verwendest, ist Dir überlassen. Wichtig ist, dass Du Zugriff auf diese Adresse hast, wenn Du die Info-Mail erhalten willst, wenn Du den entsprechenden Haken in der Kommentarfunktion nutzen willst.
Die über die Kommentarfunktion gesammelten Daten werden nicht an andere Stellen übergeben, auch nicht z.B. an die Newsletteranmeldung. Obwohl beide Dienste in meinem Verantwortungsbereich liegen, bringe ich sie nicht zusammen. Die Daten werden weder verkauft noch auf sonstigen Wegen bewusst Dritten bekannt gegeben. Die Datenbank dahinter wird von mir nach bestem Wissen und Gewissen geschützt.
Wenn Du willst, dass ich Deine Anmeldung lösche, ist das aktuell nur über eine E-Mail an denkzettel@vorherfragen.de möglich, eine Automatik gibt es hier nicht. Auf dem gleichen Weg kannst Du mich auch auffordern, Deine Anmeldung nicht zu löschen, sondern z.B. einzufrieren. In dem Fall bleibt die Anmeldung erhalten, wird aber deaktiviert. Dann kannst Du die Funktion nicht mehr nutzen. Das kann sinnvoll sein, wenn Du das für eine Strafverfolgungssache brauchst.
Newsletter
Die Anmeldung zu meinem Newsletter, den ich ebenso wie diese Webseite „Denkzettel“ nenne, erfolgt über den Dienst Cleverreach. Deine Anmeldedaten werden über ein verschlüsseltes Formular bei Cleverreach in einer Datenbank gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Cleverreach findest Du hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz.
Ich versende meinen Denkzettel über eben diesen Dienst. Um den Erfolg des Denkzettels zu messen und die Inhalte an die Wünsche der Empfänger anpassen zu können, nutze ich die technischen Möglichkeiten von Cleverreach. Dadurch erfahre ich anonymisiert Öffnungszeit und das Land, aus dem die E-Mail geöffnet wurde. Deiner E-Mail-Adresse zuordnen kann ich, ob und welche Links in der E-Mail Du angeklickt hast. Manche dieser Klicks speichere ich zu Interessensfeststellung ab, damit ich die Inhalte zukünftiger Newsletter besser auf Dich abstimmen kann.
Eine weitere Verwendung Deiner E-Mail-Adresse findet nicht statt, auch werden diese nicht weitergegeben.
In jeder E-Mail ist ein Link enthalten, über den Du Dich aus der Liste wieder austragen kannst. Bei einer Austragung speichere ich Deine E-Mail-Adresse für weitere zwei Jahre, um Deine E-Mail-Adresse zu sperren. Das ist notwendig, damit ich Dir nicht versehentlich wegen anderer mir bekannter Interessen doch wieder E-Mails sende. Nach zwei Jahren wird Deine E-Mail-Adresse vollständig gelöscht. Erst dann kannst Du Dich wirkungsvoll wieder neu anmelden.
Weiter hast Du die Möglichkeit, per E-Mail an denkzettel@vorherfragen.de ein Einfrieren Deiner Daten zu verlangen. Im Falle, dass Du mir eine E-Mail schreibst, erfolgt der Empfang der E-Mail über einen Mailserver, der wie die Website bei all-inkl.com gehosted wird. Hier bleibt Deine E-Mail je nach Inhalt bis zu zwei Jahren direkt zugreifbar erhalten, in einem Archiv bleibt der Mailverkehr über mindestens zehn Jahre zugreifbar. Eine Löschung im Archiv lehne ich des unverhältnismäßig großen Aufwandes grundsätzlich ab, da ich grundsätzlich keine personenbezogenen Daten mit erhöhtem Schutzbedarf wie zum Beispiel Gesundheitsdaten per E-Mail verarbeite. Solltest Du mir entsprechende Daten zusenden, sei Dir bewusst, dass es sich bei E-Mails immer um ein relativ leicht mitlesbares Medium handelt, auch wenn der Abruf selbst verschlüsselt erfolgt.
Cookies
Auf meiner Website setze ich lediglich zwei Session-Cookies ein, die WordPress benötigt, um korrekt arbeiten zu können. Cookies sind sehr kleine, im Klartext lesbare Texdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden. Ebenfalls in einem Cookie wird gespeichert, wenn Du die Funktion „angemeldet bleiben“ bei der Kommentarfunktion verwendest.
Spätestens, wenn Du die Cookies in Deinem Browser löschst, ist alles wieder weg, einschließlich der Anmeldung bei der Kommentarfunktion.